Rückenfit
  • Startseite
  • Ich habe akute Schmerzen
  • Ich möchte Rückenschmerzen präventiv vorbeugen
  • Über mich
DU BIST HIER :Start»Ich möchte Rückenschmerzen präventiv vorbeugen»Topper: Diese Auflagen können bei Rückenschmerzen entlasten
Topper Auflage gegen Rückenschmerzen

Topper: Diese Auflagen können bei Rückenschmerzen entlasten

Max Krome - Rückenexperte Ich möchte Rückenschmerzen präventiv vorbeugen

Wenn bereits am Morgen beim Aufstehen der Rücken schmerzt, liegt das in vielen Fällen nicht nur an einer ungünstigen Schlafposition, sondern auch an falschen Matratzen. Da der Mensch etwa ein Drittel seiner Lebenszeit schlafend verbringt, ist die richtige Unterlage von ganz besonderer Bedeutung.

Leidest du unter Kreuzschmerzen oder sogar chronischen Rückenbeschwerden, kannst du mit einem Topper deine Schlafqualität verbessern.

Lesetipp:

Hier erfährst du, was ein Topper bei Rückenschmerzen für dich tun kann.

Was ist ein Topper?

Ein Matratzentopper ist eine Auflage, die auf die Schlafunterlage gelegt und an den Ecken jeweils mit Gummibändern fixiert wird. Zum einen sorgt der Topper dafür, die Bequemlichkeit der Matratze zu verbessern, was bei einem Rückenleiden die Schlafqualität maßgeblich verbessern kann. Außerdem werden Matratzen-topper genutzt, um die hygienischen Bedingungen im Bett zu optimieren.

Jeder Mensch verliert während der Nacht bis zu einem halben Liter an Flüssigkeit. Der Topper nimmt diese Ausdünstungen auf, was die Matratze auf Dauer schützt. Gleichzeitig schonen diese durchschnittlich 6 cm hohen Auflagen die Matratzen, deren Lebensdauer sich entsprechend verlängert.

Wichtig ist, dass du den Topper nicht mit einem Matratzenschoner verwechselt. Denn diese Auflage liegt direkt über dem Lattenrost und schützt die Matratzen vor Abdrücken und Feuchtigkeit. Matrazentopper sind jedoch ausdrücklich dafür konzipiert, nicht nur zu schützen, sondern auch, um den Schlafkomfort durch ein punktgenaues Abstützen von Muskulatur und Wirbelsäule zu gewährleisten.

Topper sind ein fester Bestandteil von Boxspringbetten. Mittlerweile sind diese Auflagen auch für andere Matratzen sowie Camping- oder Gästebetten erhältlich.

Warum du einen Topper bei Rückenschmerzen brauchst

Wenn Lattenrost, Bett und Matratze nicht zusammenpassen, fällt es naturgemäß schwer, im Schlaf ausreichend zu entspannen. Darunter leiden nicht nur die Muskeln, sondern auch die Bandscheiben. Die Ursache sind häufig alte, schon durchgelegene Matratzen. Wird in der Nacht die Matratze zu einer Hängematte, wird die Wirbelsäule überstreckt und Muskelverhärtungen sowie auch Rückenbeschwerden sind die Folgen.

Matratzen dürfen weder zu hart noch zu weich sein und müssen während des Schlafs die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützen. Um dieses Durchhängen zu vermeiden, werden häufig zu feste Matratzen ausgewählt. Damit erweist du dir bei Rückenleiden einen Bärendienst.

Die harte Unterlage übt großen Druck auf Muskeln, Gelenke und Gefäße aus. Zwar kann es sein, dass harte Matratzen dem Rücken zunächst subjektiv betrachtet guttun, aber langfristig werden deine Gelenke möglicherweise in Mitleidenschaft gezogen.

Topper Auflage gegen Rückenschmerzen

Neben dem empfundenen Liegekomfort gibt es einen einfachen Test, wie du herausfinden kannst, ob deine Matratze den richtigen Härtegrad aufweist:

  • Entdeckst du Vertiefungen, ist es ein Hinweis darauf, dass der Härtegrad nicht korrekt ist.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Höhe. Die sollte mindestens 12 cm betragen, damit die Wirbelsäule nicht während des Schlafes in eine fehlerhafte Position gerät.

Wenn deine Matratzenqualität zu wünschen übriglässt und du eine bequemere und gesündere Liegeposition erreichen willst, kann ein Matratzentopper möglicherweise diese Veränderung herbeiführen.

Die Auflage wirkt druckentlastend und somit entspannend. Außerdem erhält die Wirbelsäule ausreichend Halt und wird entsprechend ihrer Anatomie unterstützt. Topper sind in unterschiedlichen Härtegraden und Materialien erhältlich.

Der richtige Matratzentopper kann eine Menge für deinen erholsamen Schlaf tun und zu einer Linderung der Rückenschmerzen beitragen. Vor allem, wenn du eine sehr harte Unterlage hast.

Doch es gibt auch Grenzen. Sehr weiche Matratzen können nur bis zu einem gewissen Grad von einem Topper ausgeglichen werden. Matratzen, die von grundsätzlich schlechter Qualität sind, erfahren ebenfalls keine besondere Aufwertung.

Wenn du keine Qualitätsmatratze hast, empfiehlt sich eine Neuanschaffung mit einem passenden Matratzen-topper – so gelangst du zu einer Wohlfühloase für deinen erholsamen Nachtschlaf und kannst zusätzlich deinen Rückenbereich unterstützen und in vielen Fällen auch die Rückenbeschwerden lindern!

Topper bei Rückenschmerzen – auf die Materialauswahl kommt es an

Auf dem Markt werden unzählige Topper aus verschiedenen Materialien angeboten, die sich an ganz unterschiedliche Bedürfnisse richten. Bei einem Rückenleiden muss der Topper anatomisch richtig unterstützen und den passenden Halt bieten. Bei Rückenschmerzen hat zudem die Druckentlastung oberste Priorität, damit ein Zustand der Entspannung erreicht wird.

den passenden Topper bei Rückenbeschwerden finden

Kaltschaumtopper

Kaltschaum ist eine andere Bezeichnung für Polyurethan und gilt als flächenelastisch. Diese Eigenschaft ist für dich nützlich, wenn du häufig deine Schlafposition wechselst. Der Topper passt sich automatisch an die veränderten Gewichtsverhältnisse an und deine Bewegungsfreiheit bliebt erhalten. Das führt zu einer optimierten Stützkraft.

 

Besonders als Bauchschläfer kannst du von diesem flexiblen Matratzentopper profitieren. Nach erfolgter Druckbelastung federt die Auflage direkt wieder in die ursprüngliche Form zurück. Ein Matratzentopper aus Kaltschaum erzeugt ein eher hartes Liegegefühl. Matratzen-topper aus Kaltschaum verfügen über offene Poren, was das Material sehr atmungsaktiv macht. Wenn du nachts viel schwitzt und es im Bett nicht allzu warm magst, ist dieses Material gut für dich geeignet.

Gelschaum Topper

Topper aus Gel reagieren nicht auf Wärme, sondern nur auf den Druck deines Körpers. Das führt bei Rückenschmerzen zu einer gezielten Unterstützung und einer direkten Anpassung des Rückens an die jeweilige Schlafposition. Gleichzeitig entlastet der Geltopper deine Gelenke und sorgt dafür, dass deine Muskeln sich im Schlaf entspannen können. Durch die Druckentlastung wird zudem ein positiver Effekt auf die Durchblutung ausgeübt. Auch die Bandscheiben werden gestützt.

Eine Kombination aus einer guten Matratze und einem Matratzentopper aus Gel kann daher eine Möglichkeit sein, Rückenbeschwerden im Schlaf zu verringern. Ein Matratzentopper aus Gel bildet keine Mulden, sondern das Material federt direkt wieder in seine ursprüngliche Position zurück. Das ist ideal, wenn du ein Rücken- oder Seitenschläfer bist.

Für Bauchschläfer mit Rückenschmerzen ist es wichtig, dass Matratzen in Kombination mit dem Geltopper möglichst hart ausfallen, da sonst die Möglichkeit besteht, dass du im Schlaf ins Hohlkreuz fällst.

Viscotopper

Ein Viscotopper besteht aus einer Mischung aus Latex und Viskoseschaum. Ist eine Matratze sehr hart, kann dieser Topper für ein weicheres Liegegefühl sorgen. Das Material ist thermoelastisch, was bedeutet, dass sich der Matratzentopper an deine Körpertemperatur anpasst und dabei gleichzeitig die Rückenmuskulatur entlastet. Das bedeutet jedoch auch, dass es im Bett sehr warm werden kann. Bevorzugst du es kühler, ist ein anderes Material eventuell besser für dich geeignet.

Ein Viscotopper ist ein Allrounder, der für alle Schlafpositionen passend ist. Als Seitenschläfer bietet dir das Material den Vorteil, dass es sich perfekt den Konturen deines Körpers anpassen kann. Bevorzugst du die Bauchlage, solltest du mit dem Topper eine möglichst harte Liegefläche erreichen, um ein Einsinken zu vermeiden.

Rückenschläfer profitieren von der Flächenelastizität. Mit einer Einschränkung: Hast du einen eher unruhigen Schlaf, wirkt sich der Memory-Effekt nachteilig auf deine Schlafqualität aus. Denn das Material braucht nach einem Positionswechsel eine gewisse Zeit, um wieder in seine originale Form zurückzufedern. Ist dein Nachtschlaf ruhig, kannst du einen Viskotopper jedoch ohne Bedenken bei Rückenschmerzen nutzen.

Latextopper

Ein Latextopper passt sich deinen Körperkonturen an und federt bei einem Wechsel der Schlafposition sofort wieder zurück. Wenn du ein Seitenschläfer mit Rückenbeschwerden bist, kannst du von der hohen Punktelastizität des Materials besonders profitieren, das sich der Latextopper dem Verlauf deiner Wirbelsäule anpasst und somit den Rücken entlastet.

Das Material hat noch einen weiteren Vorteil: Hausstaubmilben mögen Latex nicht, weshalb sich dieser Topperart besonders für Allergiker eignet.

Topper: die richtige Höhe bei Rückenschmerzen

Bei der Auswahl des richtigen Matratzentopper bei Rückenschmerzen sind zwei Werte für dich wichtig:

  • Kerndicke und
  • Dicke des Bezugs.

Ist der Kern dicker als 6 cm wird das Liegegefühl als zu weich empfunden. Bei einem entsprechend dicken Bezug erreicht der Topper schnell 12 cm und mehr und nimmt damit die Dimension von einer Matratze an. Genau das soll vermieden werden, da eine zu dicke Auflage nicht mehr in der Lage ist, den Rückenbereich punktgenau zu stützen.

Als guter Richtwert für den Topperkern haben sich 4 cm herausgestellt. Beim Bezug sind 2 cm ideal, sodass insgesamt eine Dicke von 6 cm erreicht wird.

Ein Tipp für den Bezug:

Achte auf einen abnehmbaren und waschbaren Bezug, da sich sonst die Lebensdauer des Matratzentoppers deutlich verkürzt!

Welcher Topper Härtegrad bei Rückenschmerzen?

Wenn du einen Topper bei Rückenleiden nutzen möchtest, kommt es auf den Härtegrad an.

Nicht nur Matratzen, sondern auch bei Toppern erfolgt die Einteilung in fünf verschiedenen Stufen, die sich am Körpergewicht orientieren:

  • H1: bis 60 kg Körpergewicht
  • H2: 60 bis 80 kg
  • H3: 80 bis 110 kg
  • H4: 110 bis 130 kg
  • H5: mehr als 130 kg

Das Körpergewicht bildet dabei nur den Rahmen für eine erste Orientierung. Um den besten Härtegrad bei einem Topper zu finden, spielen das persönliche Wohlbefinden und die bevorzugte Liegeposition eine wichtige Rolle.

Damit du den passenden Härtegrad ermitteln kannst, ist es wichtig, dich selbst gut zu beobachten. Suche nach zu weichen und zu festen Bereichen und achte auf die bevorzugte Liegeposition. Denn je nachdem, ob du Rücken-, Bauch- oder Seitenschläfer bist, kann der Härtegrad sich ändern.

Ist das Schlafgefühl optimal, wählst du den Härtegrad aus, der deinem Körpergewicht entspricht. Bevorzugst du es etwas weicher, nimmst du den tieferen Härtegrad. Wenn du 88 kg wiegst, wäre das in diesem Fall H3. Hast du den Eindruck, im Schlaf zu weit einzusinken, wählst du aus der Tabelle den nächsthöheren Härtegrad. Manche Menschen bevorzugen sogar zwei Härtegrade mehr, um ein Schlafgefühl wie auf dem Fußboden zu erreichen. Davon ist bei Rückenschmerzen eher abzuraten.

Liegst du mit deinem Gewicht im Grenzbereich, kannst du folgende Faustregel beachten. Als Seitenschläfer wählst du bei Rückenschmerzen eher einen weicheren Härtegrad. Bist du Bauch- oder Rückenschläfer, ist der höhere Härtegrad meist besser für dich.

Welcher Topper bei welcher Matratzenart?

Hast du ein ein Boxspringbett, sorgt die clevere Kombination aus Matratzen, Unterbau und Toppern für ein angenehmes Liegegefühl. Der Härtegrad von Bett und Auflage sind bereits perfekt aufeinander abgestimmt. Ändern sich im Laufe der Zeit Vorlieben beim Liegen oder treten Rückenschmerzen auf, kann hier mit entsprechenden Toppern leicht Ausgleich geschaffen werden.

Anders sieht das bei regulären Betten aus. Hier passen Topper auf die wenigsten Matratzen. Das liegt vor allem am Matratzenbezug. Die klassischen, versteppten Bezüge sind kaum atmungsaktiv. In Kombination mit einer Auflage sammelt sich in dem Bezug die über Nacht abgegebene Feuchtigkeit. Nach einigen Monaten können sich Stockflecken bilden. Dies sind meist gelbliche oder bräunliche Verfärbungen des Bezuges.

Auflage Topper bei Rückenschmerzen

Besteht der Bezug aus einem atmungsaktiven Gewebe, kannst du einen Matratzentopper nutzen. Vorausgesetzt, es handelt sich um eine Federkernmatratze. Die Elastizität des Taschenfederkerns kannst du mit einem Viscotopper ergänzen. Damit ist es häufig möglich, eine bessere Druckverteilung zu erreichen. Alternativ kommt ein Kaltschaumtopper infrage, der die Bereiche deines Körpers, die direkt aufliegen, bei Rückenschmerzen entlastet.

Die Kombination Kaltschaummatratze plus Matratzentopper funktioniert meist nicht. Zum einen gibt es hier ein Belüftungsproblem. Auf der anderen Seite arbeitet eine Kaltschaummatratze mit Zonierungen des Schaumkerns. In Kombination mit einem Topper würde die ergonomische Wirkung abgeschwächt werden und bei Rückenschmerzen den gegenteiligen Effekt erreichen.

Was du für deinen Rücken noch zusätzlich tun kannst

Bei Rückenschmerzen musst du noch auf weitere Faktoren achten, um deine Liegequalität zu verbessern. Den Härtegrad kannst du zusätzlich mit dem Lattenrost regulieren. Davon profitiert vor allem der Schulterbereich, damit du je nach Empfinden mehr oder weniger tief einsinkst. Möchtest du deine Lendenwirbelsäule entlasten, kannst du den Lattenrost auch im unteren Bereich etwas erhöhen, wenn diese Möglichkeit besteht.

Alternativ kannst du ein Kissen oder eine Rolle unter die Knie schieben. Das richtige Kissen trägt ebenfalls zu einer gesunden Schlafposition und Entlastung von deinem Rücken bei. Im Idealfall ist es recht flach und möglichst weich, damit der Entspannungseffekt optimal unterstützt wird.

Entscheidend ist auch deine Schlafposition. Der Mensch ist zwar ein Gewohnheitstier, doch bist du Bauch- oder Seitenschläfer und leidest unter Rückenschmerzen, kann dir die Rückenlage deutliche Entlastung bringen. Denn das ist die Schlafposition, die für deinen Rücken in der Regel am besten geeignet ist. Das erfordert am Anfang eine Umstellung, doch hast du hier eine Möglichkeit, wie du deine Rückenschmerzen zusätzlich lindern kannst.

2020-02-10
Max Krome - Rückenexperte
Facebook Twitter Pinterest Mehr
Vorheriger Artikel :
Schmerztabletten bei Rückenschmerzen? Nur bedingt sinnvoll.
Nächster Artikel :
Welche Matratze bei Rückenschmerzen helfen kann – ein Überblick
Verwandte Artikel
CBD gegen Rückenschmerzen – das solltest du wissen!
CBD gegen Rückenschmerzen – das solltest du wissen!
Max Krome - Rückenexperte
Chronische Rückenschmerzen: Ursachen, Symptome & Therapiemöglichkeiten
Chronische Rückenschmerzen: Ursachen, Symptome & Therapiemöglichkeiten
Max Krome - Rückenexperte
Yoga bei Rückenschmerzen – Wie hilfreich lindert es den Schmerz?
Yoga bei Rückenschmerzen – Wie hilfreich lindert es den Schmerz?
Max Krome - Rückenexperte
Was tun bei Rückenschmerzen – die 12 besten Tipps
Was tun bei Rückenschmerzen – die 12 besten Tipps
Max Krome - Rückenexperte
Welche Matratze bei Rückenschmerzen helfen kann – ein Überblick
Welche Matratze bei Rückenschmerzen helfen kann – ein Überblick
Max Krome - Rückenexperte
Schmerztherapien: Behandlungskonzepte bei chronischen Rückenschmerzen
Schmerztherapien: Behandlungskonzepte bei chronischen Rückenschmerzen
Max Krome - Rückenexperte
Der richtige Härtegrad einer Matratze bei Rückenschmerzen
Der richtige Härtegrad einer Matratze bei Rückenschmerzen
Max Krome - Rückenexperte
Einlegesohlen gegen Rückenschmerzen – Kleine Maßnahme, große Wirkung
Einlegesohlen gegen Rückenschmerzen – Kleine Maßnahme, große Wirkung
Max Krome - Rückenexperte
WOBEI BRAUCHST DU HILFE?
  • Ich habe akute Schmerzen
  • Ich möchte Rückenschmerzen präventiv vorbeugen
DIE BESTEN ARTIKEL
  • CBD gegen Rückenschmerzen – das solltest du wissen!
  • Brennende Rückenschmerzen – Ursachen und 7 Tipps zur Linderung
  • Yoga bei Rückenschmerzen – Wie hilfreich lindert es den Schmerz?
  • Der richtige Härtegrad einer Matratze bei Rückenschmerzen
  • Welche Matratze bei Rückenschmerzen helfen kann – ein Überblick
WOBEI BRAUCHST DU HILFE?
  • Ich habe akute Schmerzen
  • Ich möchte Rückenschmerzen präventiv vorbeugen
TRITT MIT MIR IN KONTAKT
  • Kontakt
  • Über mich
SO WIRST DU ABGESICHERT
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright 2020, All Rights Reserved